Titelbild
adobe

OMIM: #212750
Gen: HLA-DQA1, HLA-DQB1
Locus: 6p21.3

HLA-DQA1, HLA DQB1
(ZÖliakie-Risiko)

Was ist Zöliakie?

Die Zöliakie, bei Erwachsenen auch Sprue genannt, ist eine der häufigsten gastrointestinalen Erkrankungen und charakterisiert durch eine lebenslange Überempfindlichkeit gegen Klebereiweiß (Gluten) der Getreidesorten Weizen, Roggen, Gerste und Hafer. Die immunologische Intoleranz gegen Gluten führt zu einer chronischen Entzündung der Dünndarmschleimhaut und einem Abbau der Zotten. Als Folge davon kann es zu Malabsorption mit Durchfall und Gewichtsverlust kommen. Neben den klassischen Krankheitsverläufen treten vor allem im Erwachsenenalter atypische Verlaufsformen auf, die sich in unklaren abdominellen Symptomen, Haut-, Gelenkbeschwerden oder migräneartigen Kopfschmerzen äußern können. Eine intestinale Symptomatik kann dabei gänzlich fehlen.

Welche Rolle spielen HLA-DQ Genvarianten für die Zöliakie?
HLA-Moleküle sind Oberflächenmoleküle, welche auf fast allen Körperzellen vorhanden sind und eine wichtige Rolle bei der Infektionsabwehr und der Unterscheidung des Immunsystems zwischen "fremd" und "eigen" spielen. Ähnlich wie die Blutgruppen bleiben sie bei jedem Menschen das ganze Leben gleich, sind aber von Individuum zu Individuum unterschiedlich.

Das HLA-DQ Molekül besteht aus zwei Untereinheiten, die von den Genen HLA-DQA1 und HLA-DQB1 kodiert werden. Von diesen existieren in der Bevölkerung eine Vielzahl unterschiedlicher Allele. Fast 100% aller Zöliakie Patienten tragen bestimmte HLA-DQA1 und/oder HLA-DQB1 Moleküle, bei Fehlen dieser Varianten kann eine Zöliakie praktisch ausgeschlossen werden. Diese Moleküle sind aber auch in der Mehrzahl der Gesunden zu finden, ein positiver Nachweis heisst daher lediglich, dass eine Zöliakie nicht ausgeschlossen werden kan


Welche klinische Bedeutung hat der Nachweis von HLA-DQA1 bzw. HLA-DQB1 Varianten?

Negativ: Keine mit Zöliakie assoziierte HLA-DQA1 bzw. -DQB1 Allele nachweisbar. Eine Zöliakie kann mit äußerst hoher Wahrscheinlichkeit (>99%) ausgeschlossen werden.
Positiv: Positiver Nachweis von mit Zöliakie assoziierten HLA-DQA1 bzw. -DQB1 Allelen. Eine Zöliakie kann nicht ausgeschlossen werden. Eine gesicherte Diagnose von Zöliakie erfordert aber weitere Tests (z.B. Zöliakieserologie, Duodenalbiopsie).

 




Weiterführende Links:
  • www.zoeliakie.or.at - (Österreichische Arbeitsgemeinschaft Zöliakie)
  • www.netdoktor.at - (Zöliakie Übersicht)


  • Literatur:
  • Wolters VM. Genetic Background of Celiac Disease and Its Clinical Implications. Am J Gastroenterol 2008;103:190-5.