Titelbild
adobe

OMIM: #610460
Gen: TPMT
Locus: 6ü22.3

TPMT Genanalyse

Was ist TPMT?
Die Thiopurin-Methyltransferase (TPMT) ist das hauptverantwortliche Enzym für den Abbau von Thiopu-rinen. Diese Medikamentengruppe, zu der unter anderem Azathioprine (AZA), 6-Mercaptopurin und Thioguanin gehören, werden seit Jahren erfolgreich zur Behandlung von malignen und rheumatischen Erkrankungen, entzündlichen Darmerkrankungen sowie zur Verhinderung von Abstoßungsreaktionen von Organtransplantationen eingesetzt. Die TPMT Aktivität ist in etwa 11% der Europäer reduziert, völlige TPMT Defizienz wird mit einer Häufigkeit von 1:300 gefunden. Personen mit reduzierter TPMT Akti-vität haben bei Standard-Dosierungen von Thiopurin-Medikamenten ein erhöhtes Risiko für toxische Nebenwirkungen wie Myelosuppression.

Was sind die Ursachen für eine verminderte TPMT Aktivität?
Ursache für die unterschiedliche TPMT Aktivität ist genetisch bedingt und heute weitgehend aufgeklärt. Die „normale“ Variante des TPMT Gens (100% Aktivität) wird als TPMT*1 bezeichnet. Die in Europa am häufigsten vorkommenden defekten Genvarianten sind TPMT*2, TPMT*3A und TPMT*3C. Die Bestimmung des TPMT Genotyps ermöglicht eine individuell optimierte Dosierung von Thiopurinen.

Welche Bedeutung haben die TPMT Genotypen?

Klasse Häufigkeit Genotypen (Beispiele) Bedeutung
Keine TPMT Defizienz 89% *1*1 Volle Aktivität.
Heterozygote Defizienz 11% *1*2, *1*3A, *1*3C Verminderte Aktivität
Homozygote Defizienz 0,3% *3A*3A, *3A*3C, *3A*2A Stark verringerte Aktivität


Bei verringerter TPMT Aktivität kann durch eine entsprechend niedrigere Dosierung der Medikation das Risiko von toxischen Nebenwirkungen deutlich verbessert werden.

Wann sollte eine genetische TPMT Typisierung durchgeführt werden?
Vor der Therapie mit Thiopurinen (Thioguanin, Mercaptopurin, Azathioprin)

Wie kann eine genetische TPMT Typisierung angefordert werden?

Zur Anforderung einer Genanalyse reicht es, ein EDTA-Blut-Röhrchen mit dem ausgefüllten Anforderungsformular an das Labor Renner zu schicken. Eine Kühlung der Probe ist nicht notwendig. Das Ergebnis der Genanalyse wird Ihnen innerhalb weniger Tage schriftlich zugestellt.




Weiterführende Links:

  • Guidelines der PharmGKB zu TPMT und Thiopurinen

    Literatur:
  • Wang L, Weinshilboum R. Thiopurine S-methyltransferase pharmacogenetics: insights, challenges and future directions. Oncoge-ne. 2006;25:1629–38.


  • PARAMETER - KATALOG

  • lesen - hier klicken