Tamoxifen-SensitivitÄt
(CYP2D6 poor metabolizer)
Was ist Tamoxifen?
Tamoxifen gehört zur Standard-Therapie bei der Behandlung von Östrogen-Rezeptor-positiven Brustkrebserkrankungen. Der Wirkstoff wird als sogenanntes "Pro-Drug" verabreicht, das erst im Körper durch eine metabolische Aktivierung in den wirksamen Metaboliten Endoxifen umgewandelt wird.
Verantwortlich für die Aktivierung von Tamoxifen ist das Enzym CYP2D6, von dem es in der Bevölkerung verschiedene Varianten mit teilweise stark unterschiedlicher Aktivität gibt. Die normale Variante mit voller Aktivität wird als CYP2D6*1 bezeichnet, häufige Varianten mit fehlender Aktivität sind *3, *4, und *6. Je nach Vorhandensein von defekten Allelen können die CYP2D6 Genotypen als "extensive metabolizer" (EM) oder "poor metabolizer" (PM) zusammengefasst werden.
In mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass "poor metabolizer" (PM) schlechter auf eine Tamoxifen-Therapie ansprechen. Ein CYP2D6 Gentest ermöglicht es, die Wirkung einer Tamoxifen-Therapie besser abzuschätzen und bei Patientinnen mit reduzierter CYP2D6-Aktivität alternative Therapien wie z.B. Aromatase-Hemmer in Betracht zu ziehen.
Welche klinische Bedeutung haben CYP2D6 Genotypen?
Klasse | Häufigkeit | Genotypen (Beispiele) | Bedeutung |
Extensive Metabolizer (EM) | ~ 92% | *1*1, *1*4, *1*3 | Kein Hinweis auf stark reduzierte CYP2D6 Aktivität |
Poor Metabolizer (PM) | ~ 8% | *4*4, *4*6, *3*4 | Stark reduzierte CYP2D6 Aktivität, Schlechteres Ansprechen auf Tamoxifen-Therapie |
Der Test umfasst alle wichtigen CYP2D6 Allele mit fehlender Funktion (*3, *4, *6).
Allele, deren Bedeutung für die Tamoxifen-Therapie derzeit noch nicht eindeutig geklärt ist (intermediate metabolizer, ultra-rapid metabolizer) werden vom Test nicht umfasst.
Weiterführende Links:
Literatur: